Kategorie: Rohkaffeehandel

Bio & Direct Trade aus Uganda. Klar dokumentierte Lots, verlässliche Qualitäten, transparente Staffelpreise, sichere Logistik.

Herkunft & Qualität

Direkte Beziehungen, klare Profile, belastbare QC.

  • Direktpartnerschaften seit 2020, nachvollziehbare Lieferketten
  • Varietäten & Aufbereitungen mit klaren Sensorik-Profilen
  • Cupping-Protokolle auf Wunsch
  • Qualitätskontrolle je Lot

Einkauf & Logistik

Planbare Prozesse, schnelle Abwicklung, passende Gebinde.

  • Verfügbarkeiten & Ankünfte fortlaufend aktualisiert
  • Musterversand auf Anfrage, schnelle Bestellabwicklung
  • Gebinde für Sample-Rösten & Produktion
  • Liefertermine planbar, klare Abrechnung

Transparenz & Preise

Offene Daten, faire Konditionen, saubere Doku.

  • Angebotsliste mit Lots, Spezifikationen & Staffelpreisen
  • Herkunfts- & Prozess-Daten pro Lot
  • Dokumentation für Bio/Direct-Trade verfügbar
  • Faire, skalierbare Konditionen

Onboarding

Schneller Einstieg in drei klaren Schritten.

  • Bedarf skizzieren (Varietäten, Mengen, Zeitfenster)
  • Muster & Angebot erhalten (inkl. Staffelpreisen)
  • Bestellung & Versand fixieren

Angebot oder Muster anfordern

Antwort innerhalb von 24 Stunden.

Alle Preise netto zzgl. USt.

Mehr Informationen

Einklappbarer Inhalt

Afrikanischer Kaffee und Nachhaltigkeit

Die Wiege des Kaffees liegt in Ost- und Zentralafrika. Von dort brachten die britischen Kolonien einige wenige Sorten in die Welt. Die afrikanischen Ursprungsländer verfügen jedoch über ein weitaus größeres Repertoire an Sorten und Genetiken, die unter sich ändernden Umweltbedingungen vielversprechende Eigenschaften aufweisen können.

Die afrikanischen Herkünfte zeichnen sich auch durch ihre nachhaltigen und extensiven Anbaumethoden: Kaffee gedeiht flächendeckend in vielfältigen Gartensystemen, die ohne externe Hilfsmittel bewirtschaftet werden. Neben dem Kaffee gedeihen dort lokale Früchte, Gemüse, Knollen und viele andere Pflanzen. Die Vielfalt stärkt die Bodenstruktur, während große afrikanische Schattenbäume die Pflanzen vor der intensiven tropischen Sonne schützen.

Die seit langem etablierten nachhaltigen Anbaumethoden und die Vielfalt stellen einen wertvollen kulturellen Schatz und ein Alleinstellungsmerkmal. dar Dieses Potenzial bietet verschiedene Ansätze für die Entwicklung der lokalen Bevölkerung und einer nachhaltigen globalen Kaffeeversorgung.

Aus diesem Grund legen wir bewusst den Fokus auf afrikanische Ursprungsländer. Durch die Förderung des Handels und Wissensaustauschs mit Afrika schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten.

Die Slow Food Bewegung

Wir und unsere Partner sind Mitglieder der weltweiten Slow Food Bewegung. Slow Food setzt sich für den Erhalt der regionalen biologischen Vielfalt, der extensiven Landwirtschaft und des traditionellen Lebensmittelhandwerks ein. Gemeinsam mit unseren Partnergenossenschaften fördern wir eine umweltschonende und nachhaltige Landwirtschaft.

Regelmäßige Besuche von Slow Food, Agronomen, Botanikern und Kaffeeröstern stärken die Zusammenarbeit vor Ort. Seit 2021 sind unsere Partner Teil der Slow Food Coffee Coalition - einem Netzwerk gleichgesinnter Kaffeekooperativen, das den Austausch von Wissen und Ideen fördert. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Werte weiterzuentwickeln und durch gegenseitige Besuche voneinander zu lernen.